Neuigkeiten | ![]() |
Kinoprogramm | ![]() |
Theaterprogramm | ![]() |
Kalender | ![]() |
Forum | ![]() |
Links |
Log-In die letzten 5 Stücke » Do host den Solot » Abraham A Sancta Clara » ME<le>A » OIDIPUS crossover/mengawinkan » ANCHIBASÍE Annäherung |
OIDIPUS crossover/mengawinkan Harald Ruppert Warum OIDIPUS CROSSOVER? Die Idee einer Realisation des OIDIPUS TYRANNOS schwebte mir in meinem langen Wirken als Lehrer für Griechisch immer dann vor Augen, wenn ich mit Maturaklassen diese Tragödie des Sophokles las. An dieser Geschichte war nichts, was durch wiederholtes Interpretieren abstumpfte, im Gegenteil: mit jeder Gruppe wurde Neues entdeckt, stets fand auch ich einen aktuellen Zugang zu dem Drama des Menschen, der trotz Warnungen die Wahrheit sucht und nach dem Willen der Götter scheitern muss. Auch die Vorstellung, OIDIPUS als Schattentheater umzusetzen, konkretisierte sich im Laufe der Zeit immer deutlicher. Durch die glückhafte Zusammenarbeit mit Werner Schulze, der mit dem von mir gegründeten Ensemble DITHYRAMBOS im Jahr 2003 das Stationen·Musik·Theater SOKRATES und 2004 das Tanz·Musik·Sprach·Werk ANCHIBASÍE in Sankt Peter an der Sperr verwirklicht hatte, wurde der Gedanke geboren, das Drama des Oidipus über die Grenzen unseres europäischen Kulturkreises hinaus zu tragen und als javanisches Schattenspiel (wayang kulit) mit der dazugehörigen Musik (gamelan) zu gestalten. Durch diese Idee eines „Oidipus crossover“, indonesisch „Oidipus mengawinkan“, konnte auch der Zeitlosigkeit des Themas Rechnung getragen werden. Da bei den beiden vergangenen Projekten großartige Schauspieler und Musiker (Agnes Palmisano, Johann Leutgeb, Peter Geiger, Berthold Janecek) mitgewirkt hatten, war es nicht schwierig, geeignete Sprecher für die Tonaufnahme und routinierte Fachleute für Ton- und Lichttechnik (Adi Schober, Erich Heyduck) zu finden. Von den neu zum Team Dazugekommenen möchte ich besonders Harald Ruppert, der als Spielleiter seine langjährige Erfahrung als Schauspieler, Regisseur und Bühnenbildner einbrachte (unter anderem am Akademischen Gymnasium in Wien, Theater Spielraum), Matthias Roland in der Rolle des Oidipus (ebenfalls AKG Wien) und Michaela Mikesch (Theater im Neukloster) als Iokaste erwähnen. Alle Genannten, wie auch die Mitglieder des Chorensembles DITHYRAMBOS, waren irgendwann einmal Schüler von mir oder gehören zu meinem Freundeskreis, was mich sehr stolz und dankbar macht. Herzlicher Dank gebührt der Indonesischen Botschaft in Wien für die Bereitstellung von Figuren, Spielleinwand und Gamelan. Für die Mitgestaltung des Kirchraums konnte Kurt Foit gewonnen werden. Ohne die Hilfe des Kulturamtes der Stadt Wiener Neustadt, das den Spielraum Sankt Peter zur Verfügung stellt und als Veranstalter firmiert, wäre ein Projekt dieser Dimension nicht zu verwirklichen; die Zusammenarbeit mit Kulturstadträtin Isabella Siedl und Kulturamtsleiter Franz Pinczolits verlief stets reibungslos und erfolgsorientiert. Nachdem Konzept, Spielraum und Zeitpunkt festgelegt waren, stellte sich die Frage, welche Textfassung verwendet werden sollte. Da ich viele Inszenierungen des Sophokles-Dramas gesehen und studiert habe, war mir klar, dass jede der üblicherweise verwendeten Übersetzungen Vor- und Nachteile hat. Also wagte ich den Schritt, eine eigene Textfassung zu erstellen. Mir erschien es dabei wichtig, das Geschehen in verständlicher Sprache unter Einbeziehung größtmöglicher Texttreue und ohne allzu viele Modernismen, aber sehr wohl mit einem dem Drama angepassten Sprachduktus zu gestalten. Überaus hilfreich und engagiert standen mir dabei wieder Werner Schulze und Harald Ruppert zur Seite. Winfrid Koppensteiner Besetzung OIDIPUS Oidipus · Matthias Roland Kreon · Peter Geiger Iokaste · Michaela Mikesch Teiresias · Berthold Janecek Priester · Winfrid Koppensteiner Bote aus Korinth · Ernst Johann Schwarz Hirte des Laios, Diener am Palast zu Theben · Julius Müller Sphinx · Agnes Palmisano Chor, Einwohner Thebens DITHYRAMBOS: Nina Aringer Marie-Therese Bauer Barbara Fink Julia Frühstück Daniela Höller Evelyn Kraut Febrytry Miradhanis Tajan Viola de Stefani Dieter E. Gansterer Winfrid Koppensteiner Alex Nader Erich Neubauer Paul Pfann Werner Schulze Rainer Schütz a.G. Sprecher: Johann Leutgeb crossover/mengawinkan Oidipus · Puppe Kreon · Puppe Iokaste · Puppe & Puppe ihrer Dienerin (pelayan) Teiresias · Puppe & Puppe des ihn führenden Knaben (pemandu) pendita · Puppe utusan · Puppe gembala · Puppe koor, orang-orang dari Thebe NGESTHI BUDOYO: Noorlely Fathurrachman Meidayanti Purwanto Asthried Setyabudi Handayani Slama Widyawati Sudino Anita Tajan Fathurrachman Sudino Karyono Khabib Mustofa Petrus Canisius Prijapratama Azizur Rachman Habibur Rachman Sigit Setyabudi Siswo Sumardiono Florentinus Suryanto Tajan Susilo Widodo Adi Schober a.G. Dalang (Puppenspieler):Ki Kasidi Hadiprayitno Auswahl javanischer Musik: Susilo Widodo & Tajan Musikalische Inszenierung: Werner Schulze Aufnahme & Tontechnik: Adi Schober Licht & Bildsequenzen (Pier Paolo Pasolini ‚Edipo Re‘): Erich Heyduck Raumelemente: Kurt Foit Regie: Harald Ruppert Produktionsassistenz: Inga Günzl Idee, Übersetzung, Choreinstudierung: Winfrid Koppensteiner Ort und Zeit der Aufführung: Sankt Peter an der Sperr, Wr. Neustadt, 22.09.2005 19:30
|